zurück

Es stehen die Menschen draussen in der Natur. Schauen bestaunt die Vögel - groß und klein. Wie sie so beschwingt durch die Lüfte schweben. Wird da der Mensch nicht neidisch, hat Gott den Vögeln Schwingen erschaffen und Dir, Mensch, nicht. Er ist doch die Krone des Lebenden. Hat Gott da was vergessen, oder ein anderes Ziel vorbehalten? Seit der Existenz des Menschen versucht einer und der andere künstliche Flügel zu bauen. Er will einfach auch fliegen können. Eine Sage vom Ikarus und anderen noch. Wie er Flügel gebaut, Federn in Wachs verbunden zu Fliegen probierte, aber in der Sonnenhitze das Wachs schmolz und nur noch die Federn durch die Luft flatterten. Ein anderer Flügelbauer hieß Berblinger (Ulmer), stürzte dann in die Donau. Ein besseres Gelingen war Otto Lilienthal gegönnt. Er brachte es zum erheiternden Segelflug, aber er bis in die Ewigkeit einflog. Eine traurige Bilanz, doch eine lebenslange Krönung in der Fluggeschichte der Menschheit, die immer ersehnlicher nach Flugerfolg Ausschau halten. Besssere Erfolge hatten jene, die die Heißluft Ballone wählten und sehr gemütlich durch die Luft zogen. Heute sieht der Kreis der Geschichte Zeppelin und Großverkehrsflugzeuge, aber trotzdem dürfte man das Schwingen- und Kleinflugproblem nicht vergessen.

zurück