zurück  
please scroll

1.

A specialist of the state department for the disposal of weapons takes a close look at the remains of a British Lancaster bomber. The wreckage that has recently been discovered - presumably in a former bomb crater- at the construction site of the expansion of the Stuttgart airport might contain live ammunition even 50 years after the end of the war. To ensure a proper disposal of the ammunition, the whole content of the crater was carried to the area of the department for the disposal of weapons in the forest of Sindelfingen. In addition to the disposal of ammunition, the 34 specialists there deal above all with the defusion of bombs remaining from World War II. The duds that are fitted with a time fuse particularly challenge the specialists at the department for protection against danger. Even the slightest vibration can turn on again the time fuse that stopped for unknown reasons and let the bomb explode. In addition to that particular old explosives increase in sensitivity which increases the risk of this potential of annihilation from year to year.

Ein Spezialist des staatlichen "Kampfmittel beseitigungsdienstes" nimmt die Reste eines britischen Lancaster-Bombers in Augenschein. Die erst kürzlich beim Ausbau des Stuttgarter Flughafens aus einem Erdtrichter - vermutlich ein ehemaliger Bombenkrater - geborgenen Trümmer könnten auch über 50 Jahre nach Kriegsende noch scharfe Munition einschließen. Um eine ordnungsgemäße Entmunitionisierung zu gewährleisten, wurde der gesamte Krateraushub auf das Gelände des Kampfmittelbeseitigungsdienstes im Sindelfinger Wald gefahren. Neben der Entsorgung von Munition haben es die dort tätigen 34 Mitarbeiter hauptsächlich mit der Entschärfung von Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg zu tun. Insbesondere die mit Zeitzündern ausgestatteten Blindgänger machen den Spezialisten der "Dienststelle für Gefahrenabwehr" zu schaffen. Schon die kleinste Erschütterung kann den aus unbekannten Gründen gestoppten Zündmechanismus wieder in Gang setzen und die Bombe hochgehen lassen. Hinzu kommt die zunehmende Schlagempfindlichkeit bestimmter gealterter Sprengstoffe, so daß die Gefährlichkeit dieses aus der Vergangenheit stammenden Vernichtungspotentials von Jahr zu Jahr größer wird.

2.

Inside of the shack-like building with its barred windows there is a small museum that has been designed mainly for educational purposes. On shelfs and self-made show-cases bombs, shells, mines and fuses of any kind and form are shown in a systematic order. Regarded in a strict formal way, the collection contains historic tools of ammunition that have failed their actual aim, thus still exist and that can be expanatorily displayed. Having lost their purpose they now are also subject to taste.

In dem barackenartigen Gebäude mit den vergitterten Fenstern befindet sich ein kleines, vornehmlich zu Schulungszwecken eingerichtetes Museum. Auf Regalen und in selbstgebastelten Vitrinen sind Bomben, Granaten, Minen und Zünder jedmöglicher Form und Bauart in systematischer Anordnung zu sehen. Rein formal betrachtet handelt es sich um eine Sammlung historischer Vernichtungswerkzeuge, die, aus welchen Gründen auch immer, ihren eigentlichen Zweck verfehlt haben und genau deshalb noch existieren und der erklärenden Betrachtung ausgesetzt werden konnten. Ihres wesentlichen Inhalts beraubt, sind sie nun im Prinzip auch dem Geschmack zugänglich.

3.

Hot dogs: Three covers of bombs that are positioned in front of the shack fulfil a purely decorative function. One of them is additionally cut at the side and thus turned into a barbecue. The sausages that are made inside of the bomb are supposed to taste particularly delicious.

Heiße Rote: Die vor der Baracke aufgestellten drei Sprengbombenhüllen erfüllen eine rein dekorative Funktion. Eine von ihnen ist zudem noch an der Seite aufgeschnitten und zu einem Holzkohlengrill umfunktioniert worden. Die im hohlen Innenraum der Bombe gebratenen Würste sollen besonders knackig schmecken.

4.

An artist who usually deals with the assemblage of plastic bombers takes a second glance on the stuck-up waste of World War II and finds a peculiarly formed piece of aluminum that is painted in red-brown and a mustard-like colour. The typical camouflage colours of a classic English bombers every child would know. The expression "beautiful" that is mentioned in this context should mean that it is about a work of high expression with a relatively handy size. Although the artist develops strong objections against a closer aesthetic examination of the material, he decides to take the whole pile of aluminum at a price far below the one of scrap metal and to store it in his private cellar, a former air-raid shelter, until further notice. The idea of putting material to metal recycling without comment that is though de-activated but nevertheless possibly dangerous in a historic sense apparently collides with his professionally developed sensitivity for a fine distinction. Scrap metal is not all the same.

Ein Künstler, der sich ansonsten eher mit dem Zusammensetzen von Plastikbombern beschäftigt, wirft einen zweiten Blick auf den zusammengebackenen Weltkriegsschrott und entdeckt ein seltsam geformtes, rotbraun und senffarben bemaltes Stück Aluminiumblech. Die typischen Tarnfarben des seinerzeit jedem Kind vertrauten englischen Serienbombers. Das in diesem Zusammenhang geäußerte Wort "schön" will besagen, daß es sich um ein Gebilde von hoher Ausdruckskraft bei einigermaßen handlicher Größe handelt. Obwohl der Künstler starke Bedenken gegen eine tiefergehende ästhetische Betrachtung des Materials entwickelt, entschließt er sich, den gesamten, nach der Entsorgung übrigbleibenden Aluminiumhaufen - zu einem weit unter dem Schrottwert liegenden Preis - zu übernehmen und in seinem privaten Keller, einem ehemaliger Luftschutzkeller, bis auf weiteres einzulagern. Die Vorstellung, dieses zwar entschärfte, historisch aber möglicherweise noch immer brisante Material kommentarlos der Metallverwertung zuzuführen, kollidiert offenbar mit seinem beruflich entwickelten Gespür für den kleinen Unterschied. Schrott ist nicht gleich Schrott.

5.

Display goods. After an intermediate storage of one and a half years in packing cases the complete material is thoroughly spread on the attic of a former post-office that is now used by artists and thus shown to friends and collegues in a seemingly neutralized state. The question what this material now means by being saved into an artistic context first leads to an informative discussion about the expression of a carpet of bombs in the sense of a "blanket coverage". Later a normal talk develops about the over-subtleties of the art business. Finally the original helplessness returns and it is right regarding the quite delicate matter.

Auslegeware. Nach anderthalbjähriger Zwischenlagerung in großen Umzugskartons wird das gesamte Material schließlich auf dem Dachboden eines ehemaligen Postgebäudes, das heute von Künstlern genutzt wird, fein säuberlich ausgebreitet und in diesem scheinbar neutralisierten Zustand einigen befreundeten Kollegen gezeigt. Die Frage, was dieses in die Kunst hinübergerettete Material denn nun bedeute, führt zunächst einmal zu einer aufschlußreichen Erörterung des Begriffs "Bombenteppich" im Sinne einer "flächendeckenden Maßnahme". Später entwickelt sich daraus ein ganz normales Gespräch über die Spitzfindigkeiten des gegenwärtigen Kunstbetriebs. Schließlich kehrt die ursprüngliche Ratlosigkeit zurück, und das ist angesichts der doch recht verfänglichen Materie gut so.

6.

Puzzle of a Catastrophe The recovered wreckage of the TWA Boeing 747 that exploded right after its start in front of Long Island and fell into the sea in a neutral display. This is not about the restoration of something destroyed but about the reconstruction of the destruction itself. Finally it is also about getting clear about the question of guilt.

Katastrophenpuzzle. Die geborgenen Trümmer der kurz nach dem Start vor Long Island explodierten und ins Meer gestürzten Boeing 747 der TWA in neutraler Anordnung. Es geht dabei nicht um die Wiederherstellung von etwas Zerstörtem, sondern um die Rekonstruktion der Zerstörung selbst. Letztlich also um die Klärung einer Schuldfrage.

7.

1967: A member of the rescue team with a propeller blade of the Focke Wulf 190, in which first lieutenant Karl Willius died falling into the Dutch Ijsselmeer on March 7, 1944.

1967: Ein Mann des Bergungsteams mit einem Propellerblatt der Focke Wulf 190, mit der Oberleutnant Karl Willius am 7. März 1944 ins holländische Ijsselmeer stürzte

8.

1998: Mr Reinhold Krüger with a part of an air-rudder that was buried on the rocket area of Peenemünde in 1944.

1998: Herr Reinhold Krüger mit einem 1944 auf dem Raketengelände von Peenemünde vergrabenen Luftruderteil.

photo credits: Harry Walter und Steffen Bremer

zurück