zurück

Ingold II Das Fliegen hat im Kurz- und Mittelstreckenverkehr eine neue Dimension gewonnen: INGOLD AIRLINES operiert quer durch Europas Luftfahrt zwischen dem öffentlichen und privaten Verkehr mit einzigartig individuellen Angeboten. Businesstravelling braucht nahtlose Übergänge zwischen den Verkehrs- und Kommunikationssystemen: Neue Konzepte erfordern ganz andere Durchlässigkelten in den Netzen und viel mehr Terminals in der Peripherie. Konventionelle Fluggesellschaften operieren jedoch bereits an der Leistungsgrenze und erwirtschaften trotzdem nur einen Bruchteil des Gewinns im reinen Fluggeschäft. INGOLD AIRLINES- more than miles AIRLINES ist eine Beteiligungsgesellschaft im Luftverkehr, deren Produkt ständig mit der Nachfrage der Stammkunden und Partner wächst und variiert; Restkapazitäten werden auf dem freien Last-Minute-Markt angeboten. Mit der Aktion more than miles startet INGOLD AIRLINES eine Offensive im europäischen Businessverkehr zur Verknüpfung der regionalen Netze mit den Hauptverkehrssystemen. Der Start erfolgt in Deutschland mit umfangreichen Präsentationen in Frankfurt und Friedrichshafen. Die Kampagne wird zudem durch einen leistungsfähigen Assistenzdienst im Internet begleitet. - more than miles bedeutet maßgeschneiderten Service für Reisegenuß auf Top-level. Zu Beginn des 3. Jahrtausends sind die Verkehrssysteme in Europa technisch zwar sehr entwickelt, jedoch auch stark rationalisiert. Sie stehen in permanentem Wettbewerb und decken die Regionen nur ungleichmäßig ab. Von den gut frequentierten Hauptverkehrszentren verlaufen die Netze immer großmaschiger in die Peripherie hinaus, weite Gegenden sind nur noch mit privatem Verkehr zugänglich. Kooperationen unter den Verkehrssystemen gibt es nur punktuell zwischen einzelnen Bahnen und Fluglinien sowie mit einigen Autovermietern und regionalen Verkehrsbetrieben. Die Individualisierung hochqualifizierter Arbeitsplätze fördert die Verantwortung und damit die Selbstbestimmung im Beruf. Entsprechend verändern sich Kommunikations- und Reisegewohnheiten der Geschäftsreisenden. Hier setzt IA an: Für jeden Kundenwunsch wird automatisch das optimale Angebot gefunden. Jeder Auftrag wird minutiös analysiert und gegebenenfalls zugunsten einer Nutzungsoptimierung modifiziert. Dabei leistet IA Schlüsseldienste zwischen den einzelnen Systemen und den verschiedenen Partnern. Das Konzept von IA geht weit über das konventioneller Airlines hinaus: Die logische Konsequenz aus dem Dienstleistungsgedanken im Ergänzungsluftverkehr ist die Bildung einer flexiblen Reise-, Transport- und Kommunikationsstruktur, in der die individuelle Betreuung der Passagiere erste Priorität hat. Der Service besteht in erster Linie aus einem kontinuierlichen Zeitmanagement mit Assistenzdiensten und erst in zweiter Linie aus dem Flug- oder Transportangebot. Durch Iängerfristiges Engagement profitieren die Kunden zudem von der Beteiligung am maxmiles club. Dieser Status bedeutet neben einem generellen Upgrading vor allem einen doppelten Spareffekt an Zeit und Geld. Die Innovationsleistung des IA-Systems liegt im Wesentlichen auf einer virtuellen Unternehmung, die mit den Filialen des IA-clubs lückenlos vernetzt ist und so ein optimales Zusammenspiel von Logistik, Partnern, Terminals und Flotte garantiert. Das System beruht auf einer modularen Verkehrsstrategie mit weitgefächerter Angebotsstandardisierung bei gleichzeitiger Individualisierung des Endprodukts. Die Basis jedes Auftrags bildet ein einheitliches Grundmodell, bestehend aus Flug und computergestützter Buchung, das durch eine Vielzahl Zusatzteile individuell erweitert wird. Per Mausklick stellt sich der Stammkunde eigenhändig zusammen, was er alles wünscht, was ihm seine Fluggesellschaft alles bieten soll, das Internet ersetzt dabei das herkömmliche Reisebüro. Rund um die Uhr werden die Reservationen aus dem ganzen Netzbereich koordiniert und automatisch zu neuen Einsätzen gestaffelt. Jede Konfiguration wird als Einzelauftrag innerhalb der freien Kapazitäten des Kooperationsnetzes umgesetzt. Kurz, INGOLD AlRLlNE-Kunden orientieren sich nicht mehr am Flugplan, sondern die Airline an den Kundenwünschen.

photo credits: Ingold Airline

zurück