![]() |
||||||||||
zurück | ||||||||||
Artist in Dachau Today, Otto Fuchs is a 88 year old painter. When he was a young man of 24 he moved from the Ruhrgebiet to Dachau in 1935. He tells about his life as an artist starting with his idea of studying at the Kunstakademie in Karlsruhe. There the students were doing military exercises, shouting Heil Hitler in the yard when he came there to have a look at the school. Then he decided to go to the Folkwang Schule in Essen because of its special mixture of arts and crafts. After his studies he went to the Munich area to find a small town outside of the big city - because he hoped to find a less expensive life and not as many colleagues struggling in the same artmarket. He came to Dachau because he had remembered the cities impressionist landscape tradition. The colleagues he found in Dachau were mostly old and depressed as he told and not inspired in doing their artwork. They had made lots of money with art before the stockmarket crash, but lost their wealth and their interest in art. Before finally moving to Dachau he had to face an investigation by the Nazis because of his illustration work for a communist newspaper. The investigation was stopped because his mother was a very early member of the NSDAP. With her he had lots of political disputes about their different ideological views of the world. World War II saw him as a war artist doing paintings and drawings behind the frontline. Sometimes he and his colleagues got precise instructions on the subjects. One time to draw a special gun design he went to the SS camp which was part of the Dachau concentration camp. Because of his height and arian look they asked him to join the SS. He did not. Another time he came to the concentration camp because SS men saw one of his landscape paintings in an exhibition in Dachau and asked him to do a painting for the house of the commander. Having done this to the commanders satisfaction he received another commission. He did a couple of drawings of the commanders daughter. Fuchs said that only 3 of about 35 Dachau artists joined the NSDAP. Besides this (as the interviewers see it) its remarkable that none of them seemed to have had anti Nazi ideas or plan any action. He explained that in Dachau both the artists and the Nazis met in the same restaurants and that he and his colleagues did not realize the whole horror of the camp. Specially not the pseudo medical tortures. Finallly Fuchs talked about his ideas in art and his early impressions of art in the Karlsruhe Kunsthalle, especially Hans von Mareé s and other classicist artists, which influenced him fundamentally. He said that on the one hand Nazi art has a classicist touch but that this should not denounce Classizism at all. Examples from the interview with Otto Fuchs ... I was born in Metz, Lothringen and raised in Oberhausen which lies in the Ruhrgebiet but I got away from there early, four years old, because of World War I started. From Ruhrgebiet, I came to Dachau. Even though an art dealer from Essen warned me, "Not Munich, there art is like rotten beer." Nevertheless I went there but didn`t want to stay in Munich directly. First because of the money: I thought that living on the countryside would be more affordable. Also I hoped for less competition. I drove around Munich starting with Schliersee, Miesbach, then Aibling, then Erding and Freising... and there it was when I remembered that Dachau had been an artists colony. Once I showed a small landscape painting at a show in the Dachau rennaissance castle. By chance I happened to be at the show and I saw two SS-men standing in front of this painting saying: "We need a painting for the reception hall" (which was not inside the concentration camp but in the nearby SS-camp). I went down to the camp to apply, they didn`t ask me whether I was a member of the NSDAP, nothing else, not at all. So they gave me the commission. The painting had a size of about 90 x 140 cm. When I delivered it a weired thing happened. The Lieutenant-Commander came looked at it and said: "well done you can paint my daughter". You asked me before if they were all blond and blue-eyed. Yes, she was tall and maybe 15/16 years old but she was dark, had thick lips and curly black hair. I was so stunned that I couldn`t really draw because of my amazement. I skizz her 3 or 5 times but didn`t do a painting than. They were satisfied with a drawing or two, as I see it. There was a very peculiar political environment in Dachau. after the war (...) A theater came to Dachau. A former concentration camp inmate founded the theatre with support from the local government. I did the scenery paintings for it. You didn`t see much of an educational program for the German people. The local dignitaries of Dachau, like business people and officials once had to have a look at the piled bodies in the concentration camp. My god, (before 1945) we had our regular table in a reastaurant called Ziegler Bräu in Dachau. And at this table sat the doctor who had done all the experiments with the camp inmates. His name was Doctor Schiller. They hang him by his neck later. I didn`t think anything special about him. But my wife had a strange feeling for this man. I asked her: why is he strange? He is just a doctor. But my wife found his wife strange as well. Again I asked: why, she is an old woman and she is just ugly. But we never knew that he was the doctor who had carried out those dreadful experiments.
Interview mit dem Dachauer Maler Otto Fuchs und Maria Merkle (von Florian Haas und Martin Schmidl) Otto Fuchs: Ich wollte ja '33/'34 zum Studium auf die Akademie in Karlsruhe. Da war aber gerade der Umbruch mit den Nazis. Die ganzen Professoren waren ausgewechselt worden und ich hatte vorsichtshalber erst zwei Kollegen vorgeschickt, die die Lage erkunden sollten. Die haben gesagt: "Bloß nicht kommen, das ist furchtbar". Die Nazis hatten die ganzen Professoren rausgeworfen. Ich bin aber trotzdem noch runtergefahren um mir die Lage anzugucken. Da habe ich also gesehen wie morgens die Fahne hochgezogen wurde und die Studenten stramm standen vor der Akademie und "Sieg Heil" riefen. Die Idee nach Karlsruhe zu gehen, war das vor ihrer Zeit auf der Folkwang-Schule? Otto Fuchs: Ja, zuerst war ich aber noch auf der Penne, wollte da aber runter, weil ich fürchtete, daß meine Eltern mich in den Lehrerberuf stecken. Ich war auch irgendwie mit der Pubertät belastet. Dann wurde ich auf die Folkwang-Schule aufmerksam gemacht. Da war ich eigentlich recht froh; weil man da noch Grunddinge lernen konnte, rein maltechnisch. Ich weiß nicht ob das heute auf den Akademien schon besser geworden ist aber früher gab es das überhaupt nicht mehr. Es wurde nur diskutiert und Tee getrunken. Da waren gerade diese Kunstgewerbeschulen praktischer ausgerichtet. Dort wurde Tanz, Architektur und Drucktechniken unterrichtet. Sie kommen ursprünglich nicht aus Dachau? Otto Fuchs: Nein, ich komme aus Oberhausen im Ruhrgebiet, bin aber in Metz im Lothringischen geboren. Dort bin ich früh weggekommen, mit 4 Jahren, weil der Erste Weltkrieg ausgebrochen ist. Ich bin dann ins Ruhrgebiet und vom Ruhrgebiet nach Dachau gekommen. Obwohl mich ein Kunsthändler in Essen gewarnt hatte. c. page 2 Der hat gesagt: "Doch nicht nach München, da ist ja die Kunst wie abgestandenes Bier". Trotzdem bin ich da hin, wollte aber nicht direkt in München bleiben. Erstens preislich: ich dachte auf dem Land ist es billiger, und daß vielleicht auch die Konkurrenz nicht so groß ist. Ich bin so rings um München herumgefahren, habe in Schliersee angefangen, Miesbach, dann Aibling, dann Erding und Freising... Und da fiel mir ein, daß Dachau eine Künstlerkolonie gewesen ist. Gab es damals noch eine Künstlerkolonie? Otto Fuchs: Zu der Zeit gab es noch die Künstlervereinigung. Ich war damals 24 Jahre alt, 1935, und das waren alles alte Herrschaften, alle mindestens über 60, die meisten über 70, da waren sogar einige 90er darunter. Der Maler Gräf, hat mir dann ein Atelier besorgt. Ich bin aber erst wieder ins Ruhrgebiet. Dort stand ich dann unter Verdacht. Es war das Dritte Reich und es war ihnen verdächtig, daß ich das Ruhrgebiet verlasse und mich in der Provinz niederlassen will. Da haben sie Nachforschungen angestellt. Aber es kam nichts dabei heraus, obwohl ich für eine kommunistische Zeitschrift gearbeitet hatte. Als Illustrator? Otto Fuchs: Ja, als Illustrator. Aber ich hatte auch den ganzen Karl Marx in meinem Bücherschrank und die Schriften von Lenin, und sie wollten eine Haussuchung machen. Meine Mutter war eine alte Kämpferin, die hatte eine ganz niedrige Mitgliedsnummer von der Partei und war Frauenschaftsführerin gewesen. Bei der kommunistischen Partei?
Was war eigentlich die Idee hinter den Kriegsmalern, die ja Soldaten waren? Otto Fuchs: Ja, das war ein großer Zwiespalt. Die Bilder wurden jedes Jahr im Armee-Museum in München ausgestellt, wo jetzt die Staatskanzlei steht. Da mußte ich dann nach München, die Ausstellung mit aufbauen. Aber die Offiziere und der General, bei denen ich untergeschlupft war, die wollten keine Kriegsbilder. Denen sollte ich die russische Landschaft malen oder die französische Landschaft, je nachdem wo wir waren, und dann Typen vom Volk. Aber offiziell sollte ich Kriegsbilder liefern. Wie hat dann die Wunschvorstellung der Auftraggeber von Kriegsbildern ausgesehen? Wären das Panzer gewesen mit Stacheldraht? Otto Fuchs: Ich kann mich an eine Ausstellung erinnern, bei der die Themen ausgegeben wurden. Ich mußte einen Minensucher malen, dann einen Fallschirmspringer und einen Nebelwerfer. Ich hab gesagt: "Ich weiß nicht wie die Dinger aussehen". Da haben sie mir gesagt: "In Dachau ist ein großes SS-Lager, die haben alles, die haben jede Waffenform da". Ich bin dann natürlich dorthin zur SS und habe eine Kanone abgezeichnet. Als ich mich verdrücken wollte, man bekam ja einen Passierschein und mußte sich abmelden, haben sie mich gefragt ob ich nicht bei der SS eintreten wollte. Ich wäre groß, blond und hätte blaue Augen... Hatten die damals schon Nachwuchssorgen? Otto Fuchs: Die hatten ziemliche Verluste gehabt. Die SS wurde ja immer dort eingesetzt wo es gebrannt hat. Das war Anfang 1944. Ich habe gesagt: "ich bin ja bei der Wehrmacht". Da haben sie gesagt: "das macht nix, da können wir sie gleich loseisen, kein Problem". Ich habe gesagt: "ich muß überlegen, ich werde mich melden", bin aber gleich in München ins Generalkommando und hab gesagt: "schicken sie mich schnell wieder raus". Hätte die SS auch die Macht gehabt zu sagen wir wollen den, der kommt jetzt zu uns? Otto Fuchs: Das kam immer darauf an welches Verhältnis der jeweilige Wehrmachtsteil zur SS hatte. Manche waren wie Hund und Katze und dann gab es Wehrmachtsgeneräle, die mit der SS konform gingen. Wenn man bei so einer Einheit gewesen wäre, oder wenn man nicht beliebt war, wäre man abgestellt worden . Wurden die Auftragsarbeiten dann abgeliefert oder verkauft? Otto Fuchs: Teilweise verkauft. Von den Kaukasus-Bildern hat die Stadt München von mir gekauft. Die anderen kamen ins Depot. Ob ich dafür Geld gekriegt habe weiß ich nicht mehr. Die ganzen großen Bilder kamen ins Depot. Normalerweise gab es da kein Geld. Es war Krieg und man war sozusagen Angestellter. Kann man diese Bilder heute noch sehen oder sind die im Depot? Otto Fuchs: Die sind im Depot. Die Stadt München hat eigentlich jedes Jahr von mir gekauft. Beim Münchener Generalkommando, also beim oberbayerischen Bezirk, waren das 11 oder 13 Maler. Die Engländer machen das ja heute noch. Die haben z.B. zum Falkland-Krieg und zum Golf-Krieg Maler geschickt. Otto Fuchs: Mir war der Auftrag gar nicht klar. Ich bin nach Rußland und hab mich nirgendwo gemeldet, habe 5 Wochen bei einem Kosaken gehaust. Wo dann der Kosake zu mir sagte, ob ich mich nicht melden müßte, da dachte ich, ja eigentlich müßte ich mich melden. Die wollten mich dann gleich vors Kriegsgericht stellen wegen Fahnenflucht. Wie hat sich nach 1935 in Dachau das alltägliche Leben entwickelt? Otto Fuchs: Ja, das ist eigenartig. Es war komischerweise gar nicht streng. Ich weiß nicht, es hieß ja: der Hitler hält seine Hände über die Künstler; er hat sich ja auch selbst als Künstler gefühlt. Ob das der Grund war, weiß ich nicht. Wir wurden überhaupt nicht belästigt. Ich kann mich noch erinnern wie der Gauleiter mal bei einer Rede plötzlich auf die Künstler zu sprechen kam: "Wenn doch wenigstens einer mal in die Partei gehen wollte". Wir saßen unten und haben uns angeguckt. Obwohl, der Erbe und der Brühhäuser und ein gewisser Jakob waren in der Partei. Aber damit hat es sich schon gehabt. Das waren immerhin noch 35 Maler in Dachau. Das war eine Gemeinde in der man sich gegenseitig kannte? Otto Fuchs: Man kannte sich gegenseitig, man traf sich im Cafe Thoma, meistens morgens zum Zeitung lesen und Frühstücken und bei Festlichkeiten oder auch am Samstag oder Sonntag. Aber nicht nur die Maler, sondern auch die Zeitungsleute, die Schriftsteller, Musiker. Der Heimito von Doderer war lange Zeit in Dachau in der Zeit. Maria Merkle: Der mußte ja nach München, weil er dort sein Geld bekommen hat. Er ist nicht gerade freiwillig gekommen. Er hatte hier Verwandtschaft. Otto Fuchs: In der Großen Moosschwaige wo jetzt das Taschner Gymnasium drin ist, das war das Haus von Olav Petersen (Jugendstilkünstler und Karikaturist für den Simplizissimus). Das war im Dritten Reich ein sogenanntes Künstlererholungsheim. Da kamen Münchener Künstler hinein, aber auch Dachauer. Der Gräf, der 200 Meter weiter wohnte, hat sich auch da hineinversetzen lassen. Wer hat das Heim eingerichtet? Otto Fuchs: Das war eine Abteilung der Partei... die Kulturabteilung oder das Kulturministerium in München, ich weiß das nicht mehr. Und das stand in Dachau, weil hier eine Malerkolonie war? Otto Fuchs: Ja, das war wie ein richtiges Hotel. Die haben dort gefrühstückt, zu Mittag und Abend gegessen und dort gewohnt. Es gab einen Musikraum, einen Aufenthaltsraum und einen großen Garten. Bestand damals noch etwas von der Szene dieser Dachauer Landschaftsmaler? Otto Fuchs: Es waren ja meistens Maler, die aus reichen Häusern gekommen waren, oder selbst gut gelebt, gut verdient hatten. Die hatten alle Vermögen das in der Inflation verloren ging. Jetzt waren sie also arme Hunde und das hat sie so deprimiert, die waren so uninteressiert, ich habe das richtig gespürt. Die haben sich auch in der Kunst selbst überhaupt nicht mehr bemüht, die haben immer schlechter gemalt. Der Kallert war ein ganz guter Expressionist in den 20er Jahren, aber er hat dann so einen Scheißdreck gemalt nachher in Dachau. Die waren durch die Inflation innerlich kaputt und haben sich für nix mehr interessiert. Es war aber möglich in Dachau vom Verkauf von Bildern zu leben?
Otto Fuchs: Ja, das muß man den Dachauer Leuten lassen... in der schlechten Zeit haben die Bilder genommen. Zum Beispiel der Koller vom Textilgeschäft, das ja nicht mehr existiert, da ist ja jetzt die Dresdner Bank drin, die hatten Bilder vom Keller bis zum Speicher. Beim Metzger Schöpf habe ich auch mein Fleisch geholt gegen Bilder... auch vom Keller bis zum Speicher voll mit Bildern. Das muß man denen lassen. Die haben sich schon um ihre Maler gekümmert. Ich hatte einmal eine kleine Landschaft im Schloß (Jahresausstellung der KVD) oben hängen und komme zufällig rauf. Da sehe ich zwei SS- Männer vor dieser Landschaft stehen, (Ölbild einer Dachauer Landschaft) und höre wie die sagen: "Wir brauchen ein Bild für den Empfangsraum". Ich bin dann da runter (ins KZ) und sie haben nicht gefragt ob ich in der Partei bin, nichts. Was ich für eine Gesinnung habe, nix. Die haben mir den Auftrag gegeben. Das Bild war ca. 90 x 140 cm groß. Als ich es abgeliefert habe, kam das Verrückte. Der Kommandant kam, hat es begutachtet, sagte: "Ja, das paßt gut, haben sie gut gemacht, sie können meine Tochter malen". Wo ihr vorhin gefragt habt, ob die blond oder blauäugig waren. Ja, die war groß und vielleicht 15/16 Jahre alt, aber völlig negroid. Sie war dunkelbraun, volle, dicke Lippen wie die Neger, krause, schwarze Haare. Ich war so perplex, daß ich vor lauter Staunen gar nicht richtig zeichnen konnte; ich habe sie 3 oder 5 mal gezeichnet. Gemalt hab ich sie schon gar nicht mehr. Sie waren auch mit der Zeichnung, glaube ich, zufrieden. Es war ein eigentümliches politisches Milieu in Dachau. Wie hat eigentlich die Bevölkerung auf das Lager reagiert? Otto Fuchs: Ich war so arglos. Es war ein Sperrgebiet 500 Meter ums Lager herum und wie ich nach Dachau komme, habe ich überhaupt keine Ahnung gehabt. Mir ist gesagt worden: "Da ist das KZ, paß auf!" Ich bin aber in dieses Sperrgebiet rein und hab da angefangen zu zeichnen. Es war ja alles noch Moos damals. Auf einmal steht ein SS-Mann neben mir und hat gefragt: "Was machen sie hier", sage ich: "Zeichnen, wieso?" "Warum zeichnen sie hier?" "Ja, ich bin Maler". "Ja, ja, aber wissen sie nicht, daß das hier Sperrgebiet ist"? Ich sag : "Wieso?" "Das ist Sperrgebiet und sie dürfen hier noch überhaupt nicht mal stehenbleiben". Da sag ich: "Ich bin gerade ein paar Wochen in Dachau, ich bin überrascht, ich weiß das nicht". Und das war Gott sei Dank ein Wiener, der war ein bisserl gutmütig und hat gesagt: "Sie können ja von Glück sagen, daß ich sie erwischt habe. Ein anderer hätte sie gleich 8 Tage eingesperrt, das kann ich ihnen versichern". Da standen wahrscheinlich Schilder: Achtung Sperrgebiet!, die ich nicht gesehen habe. Maria Merkle: Also daß die Dachauer es gar nicht gewußt haben, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn man das Buch von Louis Köckert "Dachau ... und das Gras wächst" liest, danach haben es bestimmt viele aus Dachau gewußt. Otto Fuchs: Am Schluß, ja. Weißt du, wenn du 500 Meter vom Lager entfernt bist, kriegst du kaum noch etwas mit. Es gab auch keinen Kontakt. Maria Merkle: Wenn sie nichts gewußt hätten, dann hätte es auch keine Dachauer gegeben, die den Häftlingen heimlich etwas zugesteckt haben. Otto Fuchs: Ja, als Gefangenem geht`s einem immer schlecht. Das haben die schon gewußt, aber, daß da Torturen vorgenommen wurden oder Experimente, das hat man natürlich nicht gewußt. Das hat man erst später gewußt. Es sind ja auch Dachauer eingesperrt worden. Ich weiß von einem Dachauer, der hat über den Zaun geschaut. Den haben sie gleich geschnappt und eingesperrt. Der hat nichts erzählt. Dann kam später raus, es ist ihm gedroht worden: "Wenn sie irgend etwas erzählen, was im Lager passiert, sind sie wieder dran". Wurden die Künstler in Dachau anders behandelt als die Normalbürger? Otto Fuchs: Das habe ich nicht feststellen können. Ich kann eben nur vom Künstlerkreis reden. Ich kann mich aber nicht erinnern, daß irgendwelche Repressalien oder irgendwas da passiert ist; wenigstens nicht in dem Umkreis, in dem ich mich aufgehalten habe. (Obere Stadt, Untere Stadt) Man wußte z.B. daß der Pappen-Schuster Gefangene beschäftigt hat, KZler, und da muß einer von den Schusters sehr streng gewesen sein, auf jeden Fall sind da immer wieder welche geflüchtet. Die wurden dann eingefangen und erschossen. Diesen Schuster haben die befreiten KZler ja nach dem Krieg umgebracht. Aber sonst wüßte ich nicht ... Die Weberei in der Schleißheimer Straße... die Tochter hatte KZler in ihrer Weberei beschäftigt und sogar einen Vorarbeiter, den sie später geheiratet hat, als es brenzlig wurde. Als sie dann eigentlich belangt werden sollte, weil sie KZler beschäftigt hat. Da hat sie den Vorarbeiter schnell geheiratet und ist nach dem Krieg dann nach Amerika. Louis Köckert nennt ja auch Namen von Geschäftsleuten aus Dachau, die von der Beschäftigung von Häftlingen profitiert haben und auch nach dem Krieg diesen Aufstieg fortgesetzt haben. Das waren einflußreiche Leute aus der Stadt, die gesagt haben: das ist für uns ein Wirtschaftsfaktor, das Lager. Maria Merkle: Ja, Ja. Wie ging es dann nach dem Krieg weiter, bzw. wie war der Übergang und die sogenannte "Entnazifizierung"? Otto Fuchs: Ja, da bin ich auch entnazifiziert worden, weil ich das Reichssportabzeichen gemacht habe, und das ging nur über die SA. Einer hat mich dann angezeigt bei der Verwaltung. Kam das häufig vor, daß sich Dachauer gegenseitig angezeigt haben? Otto Fuchs: Ja, das kam schon vor. Ich weiß sogar wer das war. Das war ein sozialdemokratischer Stadtrat. Es hatte aber keine Folgen. Es kam dann auch ein Theater nach Dachau. Ein KZler, ein Holländer, hat ein Theater gegründet, mit Unterstützung vom Landrat und ich habe da die Bühnenbilder gemacht. Von Erziehung direkt war nichts zu merken. Die Honoratioren von Dachau, also die Geschäftsleute, Beamte, mußten mal die Leichenberge im KZ anschauen. Mein Gott, wir haben den Stammtisch ja auch neben dem Cafe Thoma oben im Zieglerbräu gehabt, und da saß mit an unserem Stammtisch der Doktor, der die Experimente an den KZlern gemacht hat. Dr. Schiller, hieß er. Den haben sie ja nachher aufgehängt. Ich habe nix gemerkt! Aber meine Frau, der war der Mann unheimlich. Ich sage, wieso ist der unheimlich, der ist halt ein Doktor. Aber die Frau ist doch auch so unheimlich, meinte meine Frau. Ich sagte: wieso, sie ist eine alte Frau und ist halt häßlich. Aber das haben wir nie gewußt, daß das der Arzt war, der die ganzen Experimente gemacht hat. Die '20 er Jahre sind für Sie ein künstlerischer Bezugspunkt, von der Art zu malen?` Otto Fuchs: Es kommt auf die Jugendeindrücke an. Ich war 13 Jahre alt, als ich das erste Museum besucht habe und zwar in Karlsruhe, die Kunsthalle. Maré es hat einen starken Eindruck auf mich gemacht. Und dann hat mir noch mein Bruder, der in Berlin studiert hat, von dort ein Buch über Feuerbach geschickt. Jetzt war ich natürlich voll vom Klassizismus. Das waren meine ersten Jugendeindrücke. Es wird immer behauptet, die Maler, die im Dritten Reich ihre Hauptzeit hatten, also meine Generation, werden die künstlerische Auffassung des Nationalsozialismus nicht mehr los. Es ist ein klassizistischer Hauch in der Nazikunst drin, das ist ja nicht zu leugnen. Aber deswegen den Klassizismus völlig abzulehnen?
(Otto Fuchs: Es gab drei Sprüche unter den Künstlern in Dachau: Der schlimmste Feind ist der Kollege. Kitsch ist das, was der andere macht. Er ist arm und sie hat auch nix ) zurück |