zurück

"Besuchen Sie uns und spüren Sie etwas von der Erregung im Umfeld von Entdeckungen an der Grenze unseres Wissens. Machen Sie einen Ausflug zurück zum Urknall, mit dem die Zeit ihren Anfang nahm !"

Where you can participate in one of mankinds greatest adventures Guided tours in and around CERN Science as an attraction, the scientist as a pioneer fighting his way through the jungel of unknown spaces. We take part in "The Adventure of Science" ( the title of a German TV-series), being guided through the panoptica of microscopic worlds, stunned by the apparently endless variety and richness of physical microstructures and the empty space connecting them. It is about truth and Beauty, strange and Charm, UP and DOWN Ð there are the terms for the smallest particles of matter whose existence has ever been proved. We are at CERN, the Europeen Laboratory for Particle Physics, one of the world's largest scientific laboratories. It stretches out on both sides of the French-Swiss border, just west of the city of Geneva. There the scientists deal with frontline research, pure science - particle physics - probing the inner most constituents of matter to find out how our world and the whole of the Universe works. To achieve this, they use the world's largest scientific machine - the LEP electron-positron collider. To protect the highly sensitive experiments against influence by cosmic rays, almost the whole technical site (colliderrings, detectors, laboratories) is installed under ground, varying in depth from 50 to 150 meters. There, beams of electrons and their counterpart, positrons, are whirled round in a 27 kilometers underground ring to within a hair's breadth of the speed of light and smashed together. Four mighty detectors, each as big as a four-storey building, are spaced round the ring to intercept, record and analyse the emerging fragments of matter. Under the skilled guidance of a physicist ( as promised in the CERN advertisement), the basic terms and processes become clearer throughout the tour. After descending with the elevator down to a hundred meters, you are fascinated by the gigantic detectors and after glancing into the tunnel where the engineers installed the longest vaccum on earth in an unspectecular tube, in which they speed up particles to nearly the speed of light and and and.. - you can no longer deny the futuristic charm and hold back your admiration for such exceptional technology. Neither Disney nor Spielberg could have thought of a better background for an enterprise with the title 'frontline research'. But however futuristic and 'science fiction' the surrounding may appear, working with these tools is a lot more prosaic. The visually striking images of explosions, which are a result of the collisions inside the detectors, aren't so much a reason to dream and speculate as to work hard and long on counting, measuring and endless calculations. That is part of the job of the more than 3000 employees of CERN. Moreover, teams of scientists, and universities from all over the world take part in the numerous experiments carried out with the LEP. To avoid making the results subject to national or institutional interests, they are discussed in open meetings and published in various media. CERNs aim is pure science with no immediate technological or commercial objectives. But the actual reason to come to Geneva are not only the promises of the advertisement-brochure. In fact, this is something you discover later on in the institutes' own souvenir shop, between videos, buttons, baseball caps, t-shirts, cups, books and the recording of the all-women-band "Les Horrible Cernettes" ( who definetly keep their promise). There you can also find an aerial view of the region between Lake Geneva and the French Jura mountains, with the subterrainean extension of the colliderings marked with a white line, which is printed on the standard CERN postcard. Following the white line of the largest ring on a regular map, it is remarkable that it crosses the French-Swiss border four times. This deliberately position of a scientific apparatus, which has been set up, does not only reflect the wish for cooperation across borders. One peculiarity of this situation is the extension of a technical tool, an apparatus, up to the size of a real territory. "What we can find here is a new kind of terrritory, beyond geographical, political and cultural references, stretched out on its own borders. These borders are represented - comparable to those of worldwide communication networks - in the extension of the wholeness of the apparatus. They mark the frontlines between existing points of view about the world, and the future view points from where we look upon and create the world." (1). "Humbled by his insignificance man looks up at the night sky and wonders... ...less visible but no less impressive is the structure of the universe on the microscopic scale as revealed by particle physics experiments. Physics aims to discover universal laws, so that knowledge gained by experiments under one set of conditions can be generalized. " Never that humble, man did not stop to ask all kinds of questions about what he observes, what it means and especially what consequences it brings for himself. It started off with images and myths and throughout different strings of history it became myriads of ways, impossible to be all mentioned. Nevertheless they all have in common, a special way to look at something "outside", on to a world which exists as an opposite but which we are a part of at the same time. Therefore, each attempt, each perspective devoted to knowledge, always contains a reflexive dimension. To slow down the highspeed jump from the night sky into the microcosm, we are now going to point out and combine several 'moments of this endless story. Therefore, we go back to Geneva and we enter the "Musé e D' Art et D'Histoire" to start with the probably most remarkable painting of the collection. In the year 1444, the German painter Konrad Witz gets the order to work on the tableaux for the altar of the dome of Geneva. On the four still existing pictures, the painting called "Der wunderbare Fischzug" is definetly the most famous. This painting shows, for the very first time, a view beyond a religious, allegoric scene onto a real, locally given, recognizable sujet. Neither the action, nor the people stand in the foreground, but the interest for showing a realistic, an excisting landscape. The discovery of the landscape marks the breakthrough of a consciousness of space. An undistanced relation to the world is torn apart in the exact moment, when a part of nature is being taken out of the entire picture by a subjective view, and it turns into a piece of land which is actually created by this view. Konrad Witz paints a part of the Lake Geneva, with lake dwellings, fields and trees on the hills, in front of the Jura mountains. The fact that an artist is trying to give a realistic 'copy' of a landscape, is even more astonishing as the representation of geographical facts in the form of maps, developed up to then, has not made any progress during this periode of time. One can even observe a step back, as far as the quality of recording is concerned, compared with the achievements of former cultures. Precision and objectivity are no prelimineries for the Middle Ages spirit.. Even though the maps are based on detailed secular data, they mainly deal with visualising imaginations about how the world is supposed to be. Finally, the Art of mapping prospers not before the detachment from the clerical dogma and the upcoming of intercontinental wars of conquest and the great expeditions. Now mainly the scholars, fascinated by astronomy and mathematics, like G.Mercator and W.-J. Blaeu, succeed in the 17th century to combine their geographical knowledge with their abilities of drawing and copperplate-engraving, to create new views of the world. Supported by the booming developement of the printing technology. they publish their revised maps in the form of atlases. Nevertheless it remains difficult to achieve an exact determination of the longitude and latitude and to reconcile the sometimes contractionary reports given by navigators and travellers. Thist lasts till the 18th century, which gives a platform for deep changes in many fields of science. It is than that cartography undergoes fundamental changes. The outstanding results of Sir Isaac Newtons researches in mathematics and astronomy, now find a practical use. The movements of the stars can now be measured and predicted, so that it is possible to fix the latitudes up to an accuracy of less than one degree. Parallel to these developments, the progress in the invention and construction of measuring instruments, contribute to a better precision and constantly improve the possibilities of navigators and cartographs during the 18th and 19th century. With the new instruments it is possible to get reliable data of the geographical facts and to relate the various reports and results to each other in order to give realistic views. Following this rough sketch, starting in the Middle Ages out of the dominating frame of Christian belief, it seems that man focuses more and more on the observeable, measurable phenomena of the physical world, proceeded by the growing perfection of the recording and depicting instruments. Trying to visualize images or. imaginations about the world in the beginning and subordinating scientific results to ideological interpretation makes it easy - if not nescessary - to refrain from the further developement of tools and instruments and to concentrate the asthetics of the representation. But in the course of time, with the newly developed instruments, the perfection of precision and the discovery of external and abstract references (stars, mathematics,...), the question of representation is to be redefined. Representation is no longer submitted to a certain religious ideology. Via depiction of data and the results of scientific experiments, the image of the world in our minds gradually changes. Getting used to the utilisation of technical instruments and the necessity to look through these tools, from the ground up to the sky and via mathematical abstraction back to earth, it becomes obviously obligatory to leave 'the ground of facts' to be able to overlook the world's new complexcity. aeronautics On november 21st, 1783, the ballon of the brothers Montgolfier accends for the first time in Paris and opens up a totally new perspective to the pioneers. Looked at from above the view onto the earths surface, with cities, nets of roads, parcels of land, fields and woods, reminds us of a view onto a drawn map. The sight suddenly turns into an overlook and leads to new patterns of a direct conception like it used to be possible only in the fragmentary view of the navigators and cartographs. The look onto a 'real map' confuses the central perspective gained only recently as an orientation in the world. What has been put together from fragments of data before, now opens up in a puzzling synchronization. The observer leaves his object of observation for the first time and finds himself in a seemingly neutral distance, giving the impression of objectivity. On the other hand there is the loss of a single fixed point of perspective. photography The process and attempts to reproduce what the eye can see is continued at the end of the 18th century by the means of photography .After overcoming some technical obstacles, it developes relativly fast into an extremely popular media, based on the fact that it gives the 'correct' perspective automatically. By photo optics the central, colour and aerial perspective appears as a matter-of-course. It is one of the most renowned photographers, Felix Gaspard Tournachon, called Nadar, who recognizes and translates into action the new possibilities. Whereas his focus is less on the technical aspects of the new media, he concentrates on exceptional recording situations. Parallel to his experiments with electric light to gain pictures of the Paris catacombs, he is passionately devoted to flying hot air balloons in 1857, he undertakes his first flight in order to produce aerial photographs. He succeeds a year later after managing the problem of films being destroyed by the balloon gas. Shortly aftewards he registers his patent for 'aerostatic photos'. Together with his balloon "G¬ant", these pictures assured Nadar world-wide recognition. Apart from that, another peculiarity of the photographic technology is of importance. In addition to the sharpness and the perspective, there is the possibility to fix the transitoriness and to give continuance to the moment. In a fragment of a seconds, one can fulfill what used to take hours and days. In these increasingly shorter periods, events became visible which no one would have had the slight idea about without the photographic process. The new technology allows not only to rationalize the process of the image, but to open up more and more a view into the microcosm of time. cosmic rays Some years later, at the beginning of the 19th century, a surprising discovery is made in the field of physics. Some physicists suppose that the earth is being bombarded with cosmic particles, which on their way charge the air with electricity. The physicist Victor F. Hess, who did a lot of research in this field, ascended in 1912 with a hot-air balloon to test and finally provef the conductivity of air in high altitudes. Though the 'cosmic particles' could be measured, it still was not possible to give any reliable statements about their 'behaviour'. Again, the photographic technology, i.e. the photographic emulsion - offers help. The trajectory of particles, passing the emulsion are made visible in the form of chains of tiny silver chloride grains. That as well as the cloud chamber became the most important instrument of particle physics till the 1960s. part 3 At the end of this trip to event which had an influence on how we look at the world and how we orientate ourselves, we are back to CERN. Here we are going to start the third part of our visit to the region of Geneva. Early in the morning we leave the central site of CERN, near Meyrin, cross - after only a few meters - the border to France and stick to the main road to St.-Genis-Pouilly. Passing by the Centre culturel, we leave the plastered roads and wander across field, towards some unobstrusive concrete buildings - the only visible hint of the first detector. We leave them behind and march on, across meadows, fields woods, passing farms and villages, Chevry, Nazdessous and get near Echenevex. Again we pass a detector, before we turn, westward, near La Table Ronde. After a while, we discover in the open field two more CERN buildings. From there on we turn to Versonnex and cross the location on several by-streets a little later. A bit further west, shortly behind the large housing estate of Le Bois Chatton, on the French-Swiss border, we find the next indications of a detector.in the middle of the forrest Right after, we cross the green border into Switzerland, follow a wide curve throgh Bossy and Collex, and return to France near Ferney-Voltaire. In the evening twilight ,we walk through the small town, keeping on the main road to Meyrin. We cross the border for the last time, pass through the subburb Les Vernes, and reach the centre of the Swiss town Meyrin. From here it is just one more kilometer to our point of departure, where we arrive at the beginning of darkness. We followed the subterranean course of the collider-rings in the area between the Jura mountains and the Lake Geneva. To facilitate orientation, we used detailed fieldmaps and the standard postcard taken from the CERN souvenir-shop, showing an aerial view of the whole site. The trace of the walk results in a map, which resembles the boundaries of a classical territory. The video recording of the trip could be looked at as a kind of 'temporal panorama' of the whole scientific apparatus, which does not only focus on the extraordinary technology used achieve an even more accurate image of the world. It is mainly our interest in the form of the instrument which is used and its geographical, social, historic and political as well as perceptional aspects that made us undertake this trip.

Wissenschaft als Attraktion, der Forscher als Pionier der sich durch den Dschungel fremder Welten kämpft. Wir haben Teil am "Abenteuer Forschung", indem wir durch das Panoptikum mikroskopischer Welten geführt werden, staunend über die unendlich scheinende Fülle physikalischer Kleinstkörper und die Leere die sie verbindet. Es geht um TRUTH und BEAUTY, STRANGE und CHARM, UP und DOWN, so jedenfalls die Bezeichnungen für die kleinsten bisher nachgewiesenen Bausteine der Materie. Wir befinden uns am CERN (conseil europé en pour la recherche nuclé aire), dem europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik, einem der größten naturwissenschaftlichen Laboratorien der Welt das sich beiderseits der französisch-schweizerischen Grenze, westlich von Genf erstreckt. Die Wissenschaftler befassen sich dort mit Grundlagenforschung im Bereich der Teilchenphysik. Sie untersuchen kleinste Bausteine der Materie, um herauszufinden nach welchen Gesetzen unsere Welt bzw. das ganze Universum funktionieren. Hierzu bedienen sie sich der derzeit größten wissenschaftlichen 'Maschine' der Welt, des Elektronen-Positronen-Kolliderrings LEP. Um die hochempfindlichen Versuche gegen Einflüße durch kosmische Strahlung zu schützen, wurde fast die komplette technische Anlage: Beschleunigerringe, Detektoren, Labors, usw. in etwa 100 m Tiefe unter der Erdoberfläche installiert. Dort werden Elektronen, ihre Gegenstücke aus Antimaterie und Positronen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit in dem 27 Kilometer langen Ring beschleunigt und prallen dann aufeinander. Die dabei entstehenden Materiebruchstücke werden von vier, über den Ring verteilten Detektoren - jeder etwa so groß wie ein vierstöckiges Haus aufgefangen, aufgezeichnet und analysiert. Unter geschulter Führung einer Physikerin (wie im Prospekt versprochen) werden sich uns im Laufe dieses Rundganges wenigstens die grundlegenden Begriffe im Ü berblick erhellen. Die Werbung verheißt: "Diese großartigen Instrumente an der Spitze der Technologie gehören zu den Prachtstücken der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts.". Und tatsächlich, nach einer Fahrt mit dem Aufzug in die Tiefe, steht man fasziniert vor den gigantischen Detektoren und auch nach einem Blick in den Tunnel, der in einer eher unscheinbaren Röhre das "längste Vakuum der Welt" birgt, in dem die Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden und, und, und, ...., kann man sich dem futuristischen Charme und der Bewunderung solch außergewöhnlicher Technik kaum mehr entziehen. Weder Disney noch Spielberg hätten sich eine bessere Kulisse erdenken können, als Hintergrund für eine Unternehmung die allgemein als "frontline research", Grundlagenforschung bezeichnet wird (wobei das Englische wohl den besseren Filmtitel parat hält). So futuristisch das Ambiente, soviel science fiction hier versammelt scheint, die Arbeit mit diesen Anlagen sieht schon wesentlich nüchterner aus. Die spektakulär anmutenden Explosionszeichnungen die sich bei den Kollisionen im Inneren der Detektoren ereignen, sind eben weniger Anlaß zum träumen und spekulieren, als zu langwieriger Auszählungs-, und Berechnungsarbeit. Dafür sind die 3000 Beschäftigten des CERN zuständig. Darüberhinaus sind an den einzelnen Experimenten mit dem LEP, sowie an den zahlreichen anderen Forschungsprojekten, Wissenschaftsteams bzw. Universitäten aus der ganzen Welt beteiligt. Um die Forschungsergebnisse nicht nationalen oder institutionellen Interessen unterzuordnen, werden sie in öffentlichen Sitzungen diskutiert und in Fachzeitschriften veröffentlicht, sind also immer frei zugänglich. Durch eine weitgehend gesicherte Finanzierung des Forschungsapparates (Jahreshaushalt ca. 900 Mio. SF), entsteht hier die Möglichkeit sich vom Zwang zur Entwicklung und Produktion kommerziell verwertbarer Technik weitgehend freizuhalten. Der eigentliche Anlaß die Reise nach Genf zu unternehmen sind nicht nur die reißerischen Versprechen der Werbebroschüre des CERN. Die entdeckt man erst später im Souvenirshop des Instituts, zwischen Videos, Anstecknadeln, Baseballkappen, T-Shirts, Tassen, Büchern und den Kasetten der hauseigenen Frauenband "Les Horribles Cernettes" (die ihr Versprechen halten). Dort findet sich auch eine Luftaufnahme der Gegend zwischen Genfer See und französischem Jura, mit dem eingezeichneten Verlauf der unterirdischen Beschleunigerringe, abgebildet auf der Standard-Postkarte des CERN. Folgen wir der Markierung des größten Ringes ist zu erkennen, daß dieser viermal die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz überquert. Diese bewußt gesetzte Lage eines wissenschaftlichen Apparates spiegelt nicht nur das Anliegen nach grenzüberschreitender Zusammenarbeit wieder. Eine Besonderheit liegt eben gerade darin, daß es sich um die Ausdehnung eines Apparates in eine territoriale Größenordung handelt. "What we can find now is a new kind of terrritory, beyond geographical, political and cultural references, stretched out on its own borders. These borders are represented - comparable to those of worldwide communication networks - in the extension of the wholeness of the apparatus. They mark the frontlines between existing points of view about the world, and the future view points from where we look upon and create the world." (2). "Humbled by his insignificance Man looks up at the night sky and wonders" "Beim Anblick des nächtlichen Sternenhimmels wird der Mensch bescheiden vor solcher Unermesslichkeit und stellt sich Fragen. Nicht weniger eindrucksvoll ist der dem bloßen Auge verborgene Aufbau des Universums auf mikroskopischer Ebene, wie ihn die Teilchenphysikexperimente enthüllen. Das Ziel der Physik ist die Entdeckung universeller Gesetze, anhand derer die unter gewissen experimentellen Bedingungen gewonnenen Erkenntnisse verallgemeinert werden können. ..." So bescheiden ist der Mensch dann doch nicht daß er es nicht wagen würde Fragen zu stellen, Fragen nach dem was er da sieht, was es bedeutet, in welchem Zusammenhang es mit ihm steht (spätestens hier ist es mit der Bescheidenheit vorbei), wie er sein Wissen in einen praktischen Lebenszusammenhang bringen könnte und vieles mehr. Mit Bildern und Mythen fängt die Geschichte an und verzweigt sich immer mehr und läßt sich in seinen Einzelheiten auch gar nicht mehr fassen. Gemeinsam ist dennoch den meisten Versuchen der Blick nach "draußen", auf eine Welt der man gegenübersteht, deren Teil man aber zugleich ist. Daher war und ist, wie wir bereits gesehen haben, jeder Versuch der sich dem Erkennen widmet, immer auch mit einer reflexiven Dimension verknüpft. Im folgenden sollen einige Momente aus dieser unendlichen Geschichte herausgegriffen werden und zugegebenermaßen assoziativ aneinandergestellt werden, um den Sprung vom Sternenhimmel zum Mikrokosmos durch kurze Zwischenlandungen etwas weniger abrupt zu gestalten. Kehren wir dazu nach Genf zurück, begeben uns in das Musé e d'Art et d'Histoire und beginnen bei dem wohl berühmtesten Gemälde der dortigen Sammlung. Im Jahr 1444 erhält der deutsche Maler Konrad Witz den Auftrag die Tafelbilder für einen Altar des Genfer Domes zu malen. Von den vier noch erhaltenen Tafeln ist "Der wunderbare Fischzug" das wohl bekannteste Gemälde. An diesem Bild zeigt sich zum erstenmal nördlich der Alpen, ein Blick, durch eine religiöse, allegorische Szene hindurch auf ein reales, vor Ort gegebenes, wiedererkennbares Sujet. Nicht die Handlung, die Personen, stehen eigentlich im Vordergrund, sondern das Interesse an einer möglichst exakten Wiedergabe einer real existierenden Landschaft. Die Entdeckung der Landschaft illustriert dabei den Durchbruch eines Raumbewußtseins. Eine undistanzierte Bindung an die Welt, zereißt in dem Moment, da ein Teil der Natur durch einen subjektiven Blick räumlich aus dem Ganzen herausgelöst, zu einem Stück Land wird, das der Blick erst schafft. Konrad Witz malt einen Ausschnitt des Genfer Sees, an dessen Ufer Pfahlbauten stehen und sich hinter baumbestandenen Hügeln, die Berge erheben. Die biblische Szene bleibt Staffage. Die reale Landschaft ist hier subjektivistische, individuelle "Beigabe"; der Verweis auf das Gute, Wahre, Schöne hinter dem Bild trägt hier keine religiösen Klammern, sondern öffnet eine neue Sichtweise auf die Welt wie sie von den Menschen des Mittelalters kaum gewagt werden konnte. Der Blick nach "draußen", auf eine Welt außerhalb von Vorschriften und Regeln, Gesetzen und Geboten, stellt eben jene in Frage und verlangt nach einer neuen Interpretation und einem veränderten Verständnis der eigenen Wirklichkeit. Die Tatsache, daß ein Künstler sich um eine realitätsgetreue Abbildung einer Landschaft bemüht, ist umso erstaunlicher, als die bis dato entwickelte Form der Wiedergabe geographischer Gegebenheiten durch die Erstellung von Landkarten, sich in dieser geschichtlichen Periode nicht weiter entwickelt hatte. Mehr noch, das Kartenwesen des Mittelalters stellt im Hinblick auf die Aufzeichnungsqualität tatsächlicher geographischer Verhältnisse, gegenüber dem bereits von vorangegangenen Kulturen Erreichtem, einen Rückschritt dar. Genauigkeit und Objektivität sind in dieser Hinsicht keine vorrangigen Ziele für den mittelalterlichen Geist. Wenn auch die Karten auf ausführlichen Daten aus dem weltlichen Bereich basieren, den Realitäten der physischen Welt wird weniger Beachtung geschenkt. Sie befassen sich mehr mit der Verbildlichung von Weltvorstellungen. Im Grunde erst mit der stückweisen Ablösung vom kirchlichen Dogma, den großen Entdeckungsreisen und den einsetzenden 'interkontinentalen' Kriegen, entwickelt sich das Kartenwesen zu neuer Blüte. Es sind jetzt vor allem die von der Astronomie und Mathematik faszinierten Gelehrten wie Gerhard Mercator und Willem Janszoon Blaeu, denen es im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert gelingt, ihr Wissen von Geographie, mit den Fähigkeiten des Zeichnens und Stechens zu verbinden und so ein neues Bild der Welt zu erstellen. Unterstützt von der sich rasch entwickelnden Drucktechnik, verbreiten sie das von ihnen überarbeitete Kartenmaterial in Form mehrbändiger Atlanten. Aber nicht in jede neue Auflage wird Korrekturen und neue geographische Erkenntnisse eingearbeitet. Da die Druckplatten und -stöcke jedesmal neu graviert werden müssen, sind Korrekturen nicht so einfach durchführbar, so daß Anachronismen oft über Jahre und bisweilen Jahrzehnte fortgeschleppt werden. Es ist auch problematisch eine exakte Bestimmung der geographischen Längen und Breiten vorzunehmen, sowie die sich oft widersprechenden Berichte von Reisenden und Seefahrern miteinander in Einklang zu bringen. Es dauert bis ins 18. Jahrhundert, das zum Schauplatz weitreichender Veränderungen auf vielen Feldern der Wissenschaft wird, bis die Kartographie eine grundlegende Reform erlebt. Die bahnbrechenden Erkenntnisse die Isaac Newton für die Mathematik und Astronomie formuliert, kommen nun zur praktischen Anwendung. Die Bewegung der Himmelskörper wird zum Gegenstand exakter Berechnung, so daß nun genaue Vorhersagen über weit in die Zukunft reichende Zeiträume möglich sind. Darüberhinaus kann man mit Hilfe von Mondentfernungstabellen die geographische Länge, dank der Newtonschen Gleichungen, mit einer Genauigkeit bis auf weniger als ein Grad bestimmen. Zeitgleich tragen die Fortschritte die beim Bau von Meßinstrumenten erzielt werden, ebenfalls zu größerer Präzision bei und verbessern ständig die Möglichkeiten der Landvermesser und Seefahrer. Mit den neuen Präzisionsinstrumenten sind die Kartographen nunmehr in der Lage, exakte geodätische Vermessungen vorzunehmen, verläßliche Daten über die Oberfläche der Erde zu erhalten, diese in Relation zu bereits vorhandenen Erkentnissen zu stellen und in Form von Karten abzubilden. Durch die hier in Kürze nachskizzierte Entwicklung aus dem Mittelalter, aus der Umklammerung durch christliche Weltvorstellungen heraus, kommt man zu einer Orientierung an beobachtbaren, meßbaren Phänomenen der physischen Welt, die von einer Perfektionierung der Aufnahme- und Abbildungsinstrumentarien vorangetrieben werden und somit entstehen neue Möglichkeiten der Weltbeschreibung. Man versucht anfangs noch ein Weltbild zur Anschauung zu bringen und ordnet sämtliche Forschungsergebnisse den ideologischen Deutungen unter. Dabei kann man auch getrost auf die Weiterentwicklung der Meßapparaturen verzichten und sich auf die ästhetische Qualitäten der Abbildungen konzentrieren. Am Beispiel des Bildes "Der wunderbare Fischzug" wird , in einer Art Vorgriff, das Streben nach objektiver, ideologisch unverstellter Anschauung der realen Welt deutlich. Der weitere Weg wird anhand der Entwicklung des Kartenwesens anschaulich. Mit den Vermessungen der See- und Landgebiete stösst man bald an technische Grenzen, da die tatsächlichen Relationen zueinander und der jeweilige Standort des Beobachters nur ungenau zu bestimmen sind. Daher ist es notwendig geworden, unter anderem auch einen externen Bezugspunkt zu finden, der als eine Art allgemein verbindlicher, 'perspektivischer Fluchtpunkt' dienen kann. Dazu verlässt man den Beobachtungsgegenstand 'Erde' und beginnt sich an den Gestirnen zu orientieren, bzw. an allgemein verbindlichen, abstrakten Unterteilungen (Zeiteinheiten, Gradeinteilung, usw.). Mit den neu entwickelten Apparaturen, der größeren Meßgenauigkeit und den externen, abstrakten Bezugsfeldern, wird gleichzeitig die Frage der Darstellbarkeit neu formuliert. Die Darstellung steht nun nicht länger im Dienste einer Weltanschauung, sondern über die Verbildlichung von Daten und Ergebnissen der Wissenschaft wandelt sich das Bild der Welt in unseren Köpfen. Man gewöhnt sich an den Gebrauch der Apparate und an die Notwendigkeit des Blickes durch sie hindurch, von unten nach oben und von dort, über die Abstraktion der Mathematik wieder auf die Welt. Es ist buchstäblich notwendig geworden den Boden der Tatsachen zu verlassen, um ihn in seiner neuen Komplexität erfassen zu können. Aeronautik Am 21.11 1783 steigt in Paris zum ersten Mal der Ballon der Gebrüder Montgolfier in den Himmel auf und eröffnet den Pionieren einen vollkommen neuen Blick auf ihre Umgebung. Von oben betrachtet erinnert die Ansicht der Erdoberfläche, dem Städteraster und Wegenetzen, den Parzellen aus Feldern, Wäldern, an den Blick auf eine gezeichnete Landkarte. Die Ansicht wird ihnen plötzlich zur Ü bersicht und es ergeben sich neue Muster der direkten Anschauung, wie sie bisher nur in der zeitlich gedehnten, gestückelten Betrachtung des Landvermessers und der des Kartographen angedeutet war. Der Blick auf eine "reale Karte", verwirrt die gerade erst gewonnene zentralperspektivische Sicht auf die Welt. Was zuvor über die zeitlich gedehnte Vermessung einzelner Abschnitte, das Fixieren einzelner Daten erst zu einem Geamtbild gefügt wurde, eröffnet sich nun dem menschlichen Auge in verwirrender Gleichzeitigkeit. Nun verläßt der Betrachter zum ersten Mal den Betrachtungsgegenstand, begibt sich in einen scheinbar neutralen, überschauenden Abstand, um zu einer objektiven Sicht der Dinge zu kommen. Doch wird es jetzt auch zunehmend schwierig das Auge an einen einzigen Fixpunkt zu heften. Photographie Der Versuch auf Blidern das wiederzugeben was das Auge sieht wird gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit der Entwicklung der Photographie weiter vorangetrieben. Relativ schnell entwickelt sie sich, nach Ü berwindung einiger technischer Hindernisse, zu einem Verfahren das begierig von vielen aufgenommen wird, da sie die augenmäßig 'richtige' Perspektive automatisch erzeugt. Durch die Photo-Optik stellt sich die Zentral-, Farb- und Luftperspektive gleichsam von selbst ein. Es ist einer der renommiertesten Photographen Felix Gaspard Tournachon, genannt Nadar, der um 1850 diese neue Möglichkeit der Perspektivierung erkennt und konsequent umsetzt. Während sein Interesse weniger den technischen Möglichkeiten des neuen Mediums gilt, konzentriert er sich besonders auf außergewöhnliche Aufnahmesituationen. Parallel zu seinen Experimenten mit elektrischem Licht, um Bilder in den Katakomben von Paris zu machen, widmet er sich leidenschaftlich der Ballonfahrt. 1857 unternimmt er seinen ersten Flug in der Absicht Photos aus der Luft aufzunehemen. Das gelingt ihm aber erst ein Jahr später, nachdem er die Schwierigkeit, daß das aus dem Ballon austretende Gas die Negative verdirbt, überwindet. Gleich danach meldet er sein Patent auf aerostatische Photographien an. Mit seinen bis dahin beispiellosen Aufnahmen und seinem damals mit einem Umfang von 45 Metern größten Fesselballon "Gé ant" gelangt Nadar zu weltweiter Anerkennung. Aber noch eine weitere Besonderheit der photographischen Technik ist hier von Bedeutung. Neben der Schärfe und der Perspektive, ist die Möglichkeit entstanden, das Flüchtige zu fixieren und damit dem Augenblick Dauer zu verleihen. Im Bruchteil einer Sekunde läßt sich vollenden, wofür man vorher Stunden und Tage benötigte. In diesen immer kleiner werdenden Zeiteinheiten vollziehen sich Ereignisse, von denen wir uns ohne den photographischen Prozeß, kaum auch nur eine vage Vorstellung machen könnten. Die neue Technik ermöglicht so nicht nur eine Rationalisierung des Abbildens, sondern eröffnet auch zunehmend den Blick in den Mikrokosmos der Zeit. Kosmische Strahlen Einige Jahre später, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, ergibt sich für die Forschung im Bereich der Physik ein verblüffendes Ergebnis. Es kursiert, neben anderen Theorien, bei einigen Physikern die Vermutung, die Erde werde aus dem Weltall mit Teilchen beschossen, die auf ihrem Weg zur Erde die Luft elektrisch aufladen. Der österreichische Physiker Victor F. Hess beschäftigt sich ebenfalls mit Untersuchungen in diesem Bereich und steigt 1912 mit einem Ballon auf, um die Leitfähigkeit der Luft in höheren Regionen zu testen. Sein Ansatz bestätigt sich und er kann nachweisen, daß Luft in großer Höhe tatsächlich besser leitet als am Boden, was letztlich die Weltraumstrahlen-Hypothese stützt. In der Folge spricht man nun von "kosmischen Strahlen" oder "kosmischen Teilchen". Bis dahin beruhen alle Untersuchungen der kosmischen Strahlen auf Messungen der Leitfähigkeit der Luft. Über das Verhalten der kosmischen Teilchen im speziellen ist dem allerdings wenig zu entnehmen. Neben der Nebelkammer, in der Teilchenspuren als feine Kondensstreifen sichtbar werden, führt vor allem die Entwicklung der photographischen Emulsion, die die Flugbahn der Teilchen die sie durchquert, in Form kettenartiger Spuren aus winzigen Silberkörnchen festhält, zu wichtigen neuen Entdeckungen. Elektronische Zähler, die Nebelkammer und die photographische Emulsion sind von den zwanziger bis zum Beginn der sechziger Jahre die wichtigsten Werkzeuge der Teilchenphysik. Rundgang 3 Am Ende dieses assosiativen Ausfluges zu exemplarischen Momenten, die Einfluss darauf haben wie wir heute die Welt wahrnehmen und uns in ihr orientieren, sind wir wieder am CERN angekommen. Hier wird nun der dritte Teil unserer Reise in die Umgebung von Genf seinen Ausgang nehmen. Bereits am Morgen verlassen wir die zentralen Anlagen des CERN bei Meyrin, überqueren nach wenigen Metern die Grenze nach Frankreich und folgen der Hauptstrasse nach St.-Genis-Pouilly. Vorbei am Centre culturel, verlassen wir die geteerten Wege und wandern querfeldein auf einige unscheinbare Flachbauten aus Beton zu - der einzig sichtbare Hinweis auf den ersten Detektor. Wir lassen ihn linkerhand zurück und setzen den Fussmarsch fort, über Felder, Wiesen, vorbei an Bauernhöfen, durch kleine Waldstücke hindurch, passieren Chevry, Naz-dessous und nähern uns dem Dorf Echenevex. Wieder sind wir an einer Detektoranlage vorrübergegangen, bevor wir uns bei La Table Ronde Richtung Westen wenden. Nach einiger Zeit entdecken wir auf freiem Feld erneut zwei unscheinbare Betonbauten des CERN. Von da an orientieren wir uns auf Versonnex zu und durchqueren wenig später die Ortschaft auf einigen Nebenstrassen. Ein Stück weiter im Westen, kurz hinter den ausgedehnten modernen Wohnsiedlungen von Le Bois Chatton, im Grunde mitten auf der französisch-schweizerischen Grenze, finden wir im Wald versteckt die nächsten Anzeichen auf einen der Detektoren. Danach überqueren wir die grüne Grenze zur Schweiz, machen einen Bogen über Bossy und Collex, um im Norden von Ferney-Voltaire wieder nach Frankreich zu wechseln. In der Abenddämmerung laufen wir durch die Kleinstadt und halten uns auf der Hauptstrasse in Richtung Meyrin. Zum letzten Mal überschreiten wir die Grenze, durchqueren dann den Vorort Les Vernes bis wir im Zentrum des Schweizer Ortes Meyrin ankommen. Von hier ist es nurmehr einen Kilometer bis zu unserem Ausgangspunkt zurück, den wir bei einsetzender Dunkelheit erreichen. Wir sind dem unterirdischen Verlauf der Beschleunigerringe gefolgt, in dem Gebiet zwischen Juragebirge und Genfer See. Dabei haben wir uns anhand von Flurkarten und der bereits erwähnten Standard-Postkarte aus dem CERN-Souvenirladen orientiert, die eine Luftaufnahme der gesamten Anlage zeigt. Die Spur dieser Wanderung resultiert in einer Art Landkarte, die an die Markierung eines klassischen Territoriums erinnert. Zeichnen wir den gesamten Weg auf Video auf, lassen sich diese Bilder als eine Art 'zeitliches Panoramabild' des Forschungskomplexes betrachten. Dies jedoch nicht in Bezug auf seine außergewöhnlichen technischen Instrumentarien, mit deren Hilfe ein im Detail immer genaueres Bild der Welt und des Universums entwickelt werden soll. Vielmehr gilt hier das Interesse der Form des Instrumentes mit dem an diesem Weltbild gearbeitet wird, in seinen geographischen, sozialen, historischen, politischen und wahrnehmungsspezifischen Aspekten.

photo credit: cern / Konrad Witz, Der wunderbare Fischzug, 1444, Musé e D'Art et D'Histoire, Genf / Brandt,Wolf

zurück